Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Alte und kranke Menschen
    • Beratung
    • Wohnen
    • Pflegen
    • Sonstige Hilfen
    • Tagesbetreuung
    • Wohnberatung
    • Väter und Mütter / Pflegende Angehörige
    • Erziehungsberatung
    • Offene Ganztagsangebote
    • Sozialberatung für Erziehende und Alleinerziehende
    • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
    • Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Junge Menschen
    • Beratung für Kinder und Jugendliche
    • Missbrauchsberatung
    • Kontaktstelle Werl-West
    • Kinder mit Behinderungen
    • Integrative Kindertagesstätte
    • Heilpädagogische Frühförderung
    • Schulbegleiter
    • Job-Chancen
    • Projekt Bürgerarbeit
    • CaritasKaufhaus
    • Soziales Jahr Hellweg
    • Wenn das Geld knapp ist
    • Die Tafeln
    • CaritasKaufhaus
    • Flüchtlings- und Migrationsberatung
    • Flüchtlingsberatung
    • Migrationsberatung
    • Integrationsagentur
    Close
  • Einrichtungen vor Ort
    • Anröchte
    • Bad Sassendorf
    • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Ense
    • Erwitte
    • Geseke
    • Lippetal
    • Lippstadt
    • Lippstadt - Benninghausen
    • Lippstadt-Land
    • Möhnesee
    • Rüthen
    • Soest
    • Warstein
    • Welver
    • Werl
    • Wickede
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Spenden und Stiften
    • Caritas-Stiftung
    • Spenden
    • Sammlung und Kollekten
    • Mitglied werden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamtsberatung
    • youngcaritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • youngcaritas
    Close
  • Unternehmensservice
  • Über Uns
    • Struktur und Organisation
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Gremien
    • Medizinproduktesicherheit
    • Präventionsfachkräfte
    • Jobs und Karriere
    • Auszubildende
    • Was so alles passiert
    • Videos
    • IT-Service & Support
    • Datenschutz
    • Schutzkonzept
    • Ihr Feedback ist erwünscht
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Alte und kranke Menschen
      • Beratung
        • Pflegeberatung
        • Hilfen bei Demenz
        • Leistungen der Pflegeversicherung
        • Demenzberatung
      • Wohnen
        • Seniorenwohnheim
        • Senioren Wohngemeinschaft
        • Service Wohnen
      • Pflegen
        • ambulante Pflege
        • Tagespflegen
        • Seniorenwohnheim
        • CariFair
        • Palliativpflege
      • Sonstige Hilfen
        • Fahr- und Begleitdienste
        • Hausnotruf
        • Essen auf Rädern
      • Tagesbetreuung
      • Wohnberatung
    • Väter und Mütter / Pflegende Angehörige
      • Erziehungsberatung
        • Die Caritas-Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder in Soest
      • Offene Ganztagsangebote
      • Sozialberatung für Erziehende und Alleinerziehende
      • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
      • Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Junge Menschen
      • Beratung für Kinder und Jugendliche
      • Missbrauchsberatung
      • Kontaktstelle Werl-West
    • Kinder mit Behinderungen
      • Integrative Kindertagesstätte
      • Heilpädagogische Frühförderung
      • Schulbegleiter
    • Job-Chancen
      • Projekt Bürgerarbeit
      • CaritasKaufhaus
      • Soziales Jahr Hellweg
    • Wenn das Geld knapp ist
      • Die Tafeln
      • CaritasKaufhaus
    • Flüchtlings- und Migrationsberatung
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung
      • Integrationsagentur
  • Einrichtungen vor Ort
    • Anröchte
    • Bad Sassendorf
      • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Ense
    • Erwitte
    • Geseke
    • Lippetal
    • Lippstadt
    • Lippstadt - Benninghausen
    • Lippstadt-Land
    • Möhnesee
    • Rüthen
    • Soest
    • Warstein
    • Welver
    • Werl
    • Wickede
  • Engagement und Spenden
    • Spenden und Stiften
      • Caritas-Stiftung
      • Spenden
      • Sammlung und Kollekten
      • Mitglied werden
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamtsberatung
      • youngcaritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • youngcaritas
  • Unternehmensservice
  • Über Uns
    • Struktur und Organisation
      • Leitbild
      • Organigramm
      • Gremien
      • Medizinproduktesicherheit
      • Präventionsfachkräfte
    • Jobs und Karriere
      • Auszubildende
    • Was so alles passiert
      • Videos
    • IT-Service & Support
    • Datenschutz
    • Schutzkonzept
    • Ihr Feedback ist erwünscht
  •  
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Corona Update
    • Osterbrief3
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Corona Update
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Alte und kranke Menschen
      • Beratung
        • Pflegeberatung
        • Hilfen bei Demenz
        • Leistungen der Pflegeversicherung
        • Demenzberatung
      • Wohnen
        • Seniorenwohnheim
        • Senioren Wohngemeinschaft
        • Service Wohnen
      • Pflegen
        • ambulante Pflege
        • Tagespflegen
        • Seniorenwohnheim
        • CariFair
        • Palliativpflege
      • Sonstige Hilfen
        • Fahr- und Begleitdienste
        • Hausnotruf
        • Essen auf Rädern
      • Tagesbetreuung
      • Wohnberatung
    • Väter und Mütter / Pflegende Angehörige
      • Erziehungsberatung
        • Die Caritas-Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder in Soest
      • Offene Ganztagsangebote
      • Sozialberatung für Erziehende und Alleinerziehende
      • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
      • Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Junge Menschen
      • Beratung für Kinder und Jugendliche
      • Missbrauchsberatung
      • Kontaktstelle Werl-West
    • Kinder mit Behinderungen
      • Integrative Kindertagesstätte
      • Heilpädagogische Frühförderung
      • Schulbegleiter
    • Job-Chancen
      • Projekt Bürgerarbeit
      • CaritasKaufhaus
      • Soziales Jahr Hellweg
    • Wenn das Geld knapp ist
      • Die Tafeln
      • CaritasKaufhaus
    • Flüchtlings- und Migrationsberatung
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung
      • Integrationsagentur
  • Einrichtungen vor Ort
    • Anröchte
    • Bad Sassendorf
      • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Ense
    • Erwitte
    • Geseke
    • Lippetal
    • Lippstadt
    • Lippstadt - Benninghausen
    • Lippstadt-Land
    • Möhnesee
    • Rüthen
    • Soest
    • Warstein
    • Welver
    • Werl
    • Wickede
  • Engagement und Spenden
    • Spenden und Stiften
      • Caritas-Stiftung
      • Spenden
      • Sammlung und Kollekten
      • Mitglied werden
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamtsberatung
      • youngcaritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • youngcaritas
  • Unternehmensservice
  • Über Uns
    • Struktur und Organisation
      • Leitbild
      • Organigramm
      • Gremien
      • Medizinproduktesicherheit
      • Präventionsfachkräfte
    • Jobs und Karriere
      • Auszubildende
    • Was so alles passiert
      • Videos
    • IT-Service & Support
    • Datenschutz
    • Schutzkonzept
    • Ihr Feedback ist erwünscht
  •  
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Corona Update
    • Osterbrief3

Aktuelle Informationen zum "Corona-Virus"

cari akut corona mitlogo

Update (Stand 19. April 2021)

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Einrichtungen und Diensten der Caritas im Kreis Soest sowie zu deren Erreichbarkeit (Stand: 19. April 2021). Mehr

Informationen

Corona Update - Infos zum Download

Die Verbreitung des neuen Coronavirus wirft viele Fragen auf - auch in Bezug auf die Einrichtungen und Dienste der Caritas. Daher möchten wir unsere Klienten, Bewohner und Mitarbeitende über unser Handeln informieren.

 

In unseren Einrichtungen haben wir alle zum aktuellen Zeitpunkt erforderlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen ergriffen, um die Infektionsketten zu unterbrechen und die weitere Verbreitung des Virus so gut wie möglich einzudämmen.

Doch Jeder sollte einen Beitrag dazu leisten, die Verbreitung des neuen Coronavirus zu verlangsamen. In unseren Download-Dokumenten finden sowohl Klienten, Bewohner und Nutzer unserer Einrichtungen sowie deren Angehörige und Betreuer als auch Caritas-Mitarbeitende Informationsschreiben, die Antworten auf viele Fragen geben

Die Liste wird laufend aktualisiert.

 

Autor/in:

  • Marcus Bottin
Quelle: Der Patriot

Interview mit Caritas-Vorstand Bettina Wiebers

Im Interview mit der Lippstädter Tageszeitung „Der Patriot“ vom 19. März 2020 spricht Caritas-Vorstand Bettina Wiebers über die Lage der mobilen Pflege. Ihre Botschaft: Die Versorgung im Notfall ist gesichert.

KREIS SOEST. In Zeiten von Corona steht vieles still. Schulen und Kindertagesstätten schließen. Läden und Lokale sind dicht. Immer mehr Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter ins Homeoffice. Doch in der Pflegebranche funktioniert die Arbeit online nicht.  Denn da  sind Menschen für andere Menschen im oft hautnahen Einsatz - nicht nur in stationären Einrichtungen, sondern auch in der ambulanten Pflege. 
Wie sieht die Lage hier aktuell aus? Wir sprachen  mit Bettina Wiebers, Sozialvorstand der Caritas im Kreis Soest. 

Viele Senioren werden in ihrer häuslichen Umgebung durch ambulante Dienste betreut. Ist Ihrer Meinung nach diese Pflege in Zeiten von Corona  noch sichergestellt?

Bettina Wiebers: Es sind tatsächlich derzeit spannende und wilde  Zeiten. Ich bin seit über 25 Jahren in der Pflegebranche tätig, aber so eine Situation gab es noch nie. Aber statt in Panik zu verfallen, gilt es besonnen zu handeln. 
Seit mehreren Wochen beschäftigen wir uns intensiv mit der Problematik und versuchen uns bestmöglich vorzubereiten. Bei der ambulanten Pflege der Caritas im Kreis Soest läuft es momentan  wie sonst auch. Das bedeutet, dass alle verordneten pflegerischen Maßnahmen von unseren Mitarbeitern durchgeführt werden können. Denn bislang ist der Krankenstand in den Teams ganz normal. 
Ich wage es fast nicht auszusprechen - und klopfe daher auch sofort auf Holz - aber momentan gibt es unter unseren Mitarbeitern weder Corona-Verdachts- noch Krankheitsfälle. 
Allerdings stellt sich natürlich die Frage, was geschieht, wenn jemand aus dem Pflegeteam erkrankt. Dann müssten wir gleich eine ganze Reihe von Mitarbeitern in die Quarantäne schicken, bis Entwarnung kommt.  

Und was wird getan, damit dieses Problem möglichst nicht eintrifft?

Um das Ansteckungsrisiko untereinander   zu minimieren, haben wir den Kontakt der Mitarbeiter auf Null runter gefahren - und das bereits vor zwei Wochen. Seither gibt es bei der Caritas weder die sonst üblichen Teambesprechungen, noch Seminare,  Erste Hilfe Kurse  oder sonstige Treffen, bei denen die Pflegekräfte  miteinander in Kontakt kommen. 
Zudem werden Pflegeübergaben oder andere  Absprachen telefonisch geklärt. Wir hoffen nun, dass all diese Vorsichtsmaßnahmen greifen. Sollte es dennoch zu außergewöhnlich hohen   Ausfällen kommen, tritt der Notfallplan in Kraft.  

Wie genau sieht dieser Notfallplan aus?

Durch solch einen Plan ist eine Notversorgung der Patienten sichergestellt. Da gilt es dann zu schauen, wer auf jeden Fall ambulant versorgt werden muss. Das sind  Menschen, die Insulin oder lebenswichtige Medikamente benötigen oder alleinstehende Patienten, die keine Angehörigen haben. Sollte das Pflegepersonal knapp sein, bekommen zuerst die Menschen pflegerische Maßnahmen, die sie besonders brauchen. 
Aber solch eine Notfallversorgung gilt nicht nur in Corona-Zeiten. Auch der Sturm "Sabine" hat vor wenigen Wochen einiges durcheinandergewirbelt und den Plan zum Einsatz gebracht. Bei Glatteis im Winter kann es ebenfalls vorkommen, dass die ambulante Pflege nur eine Notfallversorgung sichern kann.   

Welche Vorsichtsmaßnahmen werden in der ambulanten Pflege zum Schutz von Pflegekräften und Patienten getroffen?

Wir halten alle  Richtlinien und Maßnahmen des Robert Koch Institutes sehr gewissenhaft ein. Das bedeutet aber nicht, dass  bei der ambulanten Pflege immer ein Mund-Nasen-Schutz getragen wird. Weder gibt es hierzu behördliche Anordnungen, noch macht es Sinn. Viele Patienten sind allerdings verunsichert.  "Im Fernsehen sehen wir doch ganz viele Vermummte aber ihr tragt  nicht mal Mundschutz", hören die Pflegekräfte dann. Daher informieren wir nicht nur im Gespräch, sondern auch auf unserer Homepage sowie in persönlichen Anschreiben darüber, wann Mund-Nasen-Schutz Sinn macht und warum ein Ressourcen-schonender Einsatz von Schutzkleidung so wichtig ist. Denn die Zeiten werden noch härter werden. Wenn erst einmal infizierte Menschen Pflege benötigen, werden wir diese Kleidung dringend brauchen.

Gibt es eigentlich bereits jetzt Patienten, die aus Angst vor Ansteckung auf die Pflege verzichten?

Die gibt es tatsächlich. Allerdings weniger in der Pflege, sondern vielmehr im hauswirtschaftlichen Bereich. Auch Menschen, die nur ein geringes Maß an Unterstützung benötigen, sagen jetzt lieber ab, weil sie Sorge vor einer Ansteckung haben. 
Der Bedarf nach "Essen auf Rädern" steigt dagegen gerade sprunghaft an, da beispielsweise Caféterien in Krankenhäusern, die von vielen Senioren sonst aufgesucht werden, schließen. Wir tun alles, um die Versorgung sicher zu stellen. So laufen derzeit konkrete Planungen, um kurzfristig - gerade im Lippstädter und Geseker Raum - den Kunden neben dem Mittagessen auch Frühstücks- und Abendbrotvarianten liefern zu können. Außerdem werden für unsere Klienten ehrenamtlich getragene Einkaufsdienste angeboten. 
In die Einrichtungen der Tagespflege dürfen seit Mittwoch nur noch Gäste, deren pflegende Angehörige in Schlüsselfunktionen arbeiten Oder aber, wenn die häusliche Betreuung durch den Wegfall der Tagespflegebesuche glaubhaft gefährdet ist. Wie soll beispielsweise eine 86-jährige Ehefrau, die ihren dementen Mann versorgt, das   allein bewältigen? Da würde ich mir wünschen, dass die Politik diese Problematik auch auf dem Schirm hat. 

Ein gutes Stichwort - Was wünschen Sie sich denn überhaupt in der jetzigen  Situation von Politik und Gesellschaft?

Die Politik wird sich damit beschäftigen müssen, wie sie mit den Auswirkungen von Corona auch wirtschaftlich umgeht. Viele Einrichtungen werden jetzt unerwartet ganz erhebliche Ausfälle haben. Es gilt Lösungen zu finden, damit  beispielsweise Tagespflege-Einrichtungen  diese Zeiten überstehen. 
Vielleicht trägt die Corona-Krise auch dazu bei, dass Pflegekräfte mehr Anerkennung für ihre Arbeit bekommen. Wir sind ein wertvoller Baustein in der Gesellschaft. Wenn wir jetzt besonnen agieren, können wir diesen Ruf noch festigen. Denn Pflegekräfte müssen immer an der Front stehen - gerade  in solch schwierigen Zeiten. 
Unsere Mitarbeiter rufen wir verstärkt zu Solidarität und Zusammenhalt auf. Und genau das wünsche ich mir auch von der Gesellschaft: Einander helfen und unterstützen. Das kann auch der Einkauf für die alte Dame in der Nachbarschaft sein. 
Das Interview führte Karin Cordes

Viele Gesichter - Eine Botschaft

Wichtige Informationen zu Corona und Caritas

PDF | 98,3 KB

Informationen zur Testpflicht für Besucher der Wohngemeinschaften

PDF | 165,3 KB

Informationen zur Besuchsregelung in St. Annen Rosengarten

PDF | 194,2 KB

Informationen zur aktuellen Lage in unseren Tagespflegen

PDF | 163,4 KB

Informationen zu Besuchszeiten und Stand der Impfungen in den Wohngemeinschaften Bad Sassendorf

PDF | 177,3 KB

Hygienekonzept Tagespflege Stand 2. Juli 2020

PDF | 176,7 KB

Besuchskonzept Stationäre Pflege St. Annen Rosengarten und Wohngemeinschaft Bad Sassendorf

PDF | 169 KB

Besuchskonzept Wohngemeinschaften Anröchte und Geseke

PDF | 27,4 KB

Einverständniserklärung zur Nachverfolgung von Kontaktpersonen in Tagespflegen

PDF | 431,9 KB

Hilfen beim Einkauf für Pflegebedürftige Kranke und Hochaltrige 18-03-2020

PDF | 203,5 KB

Anschreiben an Gäste der Tagespflegen (29. Mai 2020)

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 177,3 KB

Hygienekonzept Tagespflege Stand 2. Juli 2020

PDF | 27,4 KB

Einverständniserklärung zur Nachverfolgung von Kontaktpersonen in Tagespflegen

nach oben

Beratung und Hilfe

  • Alte und kranke Menschen
  • Väter und Mütter
  • Junge Menschen
  • Kinder mit Behinderungen
  • Job-Chancen
  • Wenn das Geld knapp ist

Einrichtungen vor Ort

  • Anröchte
  • Bad Sassendorf
  • Ense
  • Erwitte
  • Geseke
  • Lippetal
  • Lippstadt
  • Möhnesee
  • Rüthen
  • Soest
  • Warstein
  • Welver
  • Werl
  • Wickede

Engagement und Spenden

  • Spenden und Stiften
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Bundesfreiwilligendienst

Service für Unternehmen

  • Unternehmensservice

Wir über Uns

  • Struktur und Organisation
  • Jobs und Karriere
  • Pressearchiv
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-soest.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-soest.de/impressum
Copyright © caritas 2021