Neues Angebot: Internationales Sprachcafé in Werl will Möglichkeiten schaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen
Fatima Abboud (links) und Yasemin Ceran-Kaya freuen sich auf den Start des Sprachcafés in Werl. Im gemütlichen Ambiente des Bistros im Caritas-Kaufhaus wollen sie Möglichkeiten für geflüchtete Menschen schaffen, mit deutschen Muttersprachlern locker und unverbindlich ins Gespräch zu kommenFoto: Marcus Bottin
"Wir freuen uns auf alle, die ihr Deutsch verbessern möchten", sagt Yasemin Ceran-Kaya, die gemeinsam mit Fatima Abboud das Sprachcafé leitet. "Unsere Treffen sind ganz unverbindlich und bieten sich einfach zum Plaudern und Unterhalten an." Eingeladen sind alle Menschen, die das Deutsch-Sprechen üben möchten und mindestens über das A1-Niveau verfügen. Die Organisatorinnen freuen sich außerdem über deutsche Muttersprachler mit interkulturellem Interesse als Gesprächspartner für die Geflüchteten. "Menschen, die neu nach Deutschland kommen, können im Sprachunterricht zwar Deutsch lernen, aber oft fehlt ihnen die Gelegenheit, ihr neu erworbenes Können auch praktisch anzuwenden", erklärt Fatima Abboud. "Genau da wollen wir mit dem Sprachcafé ansetzen und Möglichkeiten schaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen."
Anmeldungen sind nicht erforderlich. Das Sprachcafé findet ab dem 8. November an jedem zweiten und vierten Dienstag im Monat jeweils von 16 bis 17 Uhr im Bistro im Caritas-Kaufhaus in der Siederstraße 9 in Werl statt. "Egal, wie alt Du bist, woher Du kommst oder welchen Beruf Du hast - wenn Du das Deutsch-Sprechen üben und neue Freunde finden möchtest, bist Du bei uns an der richtigen Adresse", sagt Yasemine Ceran-Kaya. "Komme einfach vorbei und sage Hallo."
Weitere Infos zum neuen Angebot gibt es per Mail bei Fatima Abboud (fatima.abboud@caritas-soest.de)