Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Alte und kranke Menschen
    • Beratung
    • Wohnen
    • Pflegen
    • Sonstige Hilfen
    • Tagesbetreuung
    • Wohnberatung
    • Väter und Mütter
    • Erziehungsberatung
    • Offene Ganztagsangebote
    • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
    • Junge Menschen
    • Beratung für Kinder und Jugendliche
    • Beratung bei sexualisierter Gewalt
    • Kontaktstelle Werl-West
    • Kinder mit Behinderungen
    • Integrative Kindertagesstätte
    • Heilpädagogische Frühförderung
    • Schulbegleiter
    • Arbeitsmarktintegration
    • CaritasKaufhaus
    • PersO
    • NADABi - Neue Arbeitschancen
    • CariFix
    • TEP
    • Wenn das Geld knapp ist
    • Die Tafeln
    • CaritasKaufhaus
    • Flüchtlings- und Migrationsberatung
    • Flüchtlingsberatung
    • Migrationsberatung
    • Integrationsagentur
    • Unternehmenskooperation
    Close
  • Einrichtungen vor Ort
    • Anröchte
    • Kita Anröchte
    • Bad Sassendorf
    • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Ense
    • Erwitte
    • Geseke
    • Lippetal
    • Lippstadt
    • Lippstadt - Benninghausen
    • Lippstadt-Land
    • Möhnesee
    • Rüthen
    • Soest
    • Warstein
    • Welver
    • Werl
    • Wickede
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Spenden und Stiften
    • Caritas-Stiftung
    • Spenden
    • Sammlung und Kollekten
    • Mitglied werden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamtsberatung
    • youngcaritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Feldhamsterecke
    Close
  • Pflegeschule CariCampus
  • Über Uns
    • Struktur und Organisation
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Gremien
    • Medizinproduktesicherheit
    • Präventionsfachkräfte
    • Jobs und Karriere
    • Auszubildende
    • Was so alles passiert
    • Videos
    • IT-Service & Support
    • Datenschutz
    • Schutzkonzept
    • Ihr Feedback ist erwünscht
    • Living A to Z
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Alte und kranke Menschen
      • Beratung
        • Pflegeberatung
        • Leistungen der Pflegeversicherung
        • Demenzberatung
      • Wohnen
        • Seniorenwohnheim
        • Senioren Wohngemeinschaft
        • Service Wohnen
      • Pflegen
        • ambulante Pflege
        • Tagespflegen
        • Seniorenwohnheim
        • CariFair
        • Palliativpflege
        • Angebote für pflegende Angehörige
      • Sonstige Hilfen
        • Fahr- und Begleitdienste
        • Hausnotruf
        • Essen auf Rädern
      • Tagesbetreuung
      • Wohnberatung
    • Väter und Mütter
      • Erziehungsberatung
      • Offene Ganztagsangebote
      • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
    • Junge Menschen
      • Beratung für Kinder und Jugendliche
      • Beratung bei sexualisierter Gewalt
      • Kontaktstelle Werl-West
    • Kinder mit Behinderungen
      • Integrative Kindertagesstätte
      • Heilpädagogische Frühförderung
      • Schulbegleiter
    • Arbeitsmarktintegration
      • CaritasKaufhaus
      • PersO
      • NADABi - Neue Arbeitschancen
      • CariFix
      • TEP
    • Wenn das Geld knapp ist
      • Die Tafeln
      • CaritasKaufhaus
    • Flüchtlings- und Migrationsberatung
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung
      • Integrationsagentur
    • Unternehmenskooperation
  • Einrichtungen vor Ort
    • Anröchte
      • Kita Anröchte
    • Bad Sassendorf
      • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Ense
    • Erwitte
    • Geseke
    • Lippetal
    • Lippstadt
    • Lippstadt - Benninghausen
    • Lippstadt-Land
    • Möhnesee
    • Rüthen
    • Soest
    • Warstein
    • Welver
    • Werl
    • Wickede
  • Engagement und Spenden
    • Spenden und Stiften
      • Caritas-Stiftung
      • Spenden
      • Sammlung und Kollekten
      • Mitglied werden
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamtsberatung
      • youngcaritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Feldhamsterecke
  • Pflegeschule CariCampus
  • Über Uns
    • Struktur und Organisation
      • Leitbild
      • Organigramm
      • Gremien
      • Medizinproduktesicherheit
      • Präventionsfachkräfte
    • Jobs und Karriere
      • Auszubildende
    • Was so alles passiert
      • Videos
    • IT-Service & Support
    • Datenschutz
    • Schutzkonzept
    • Ihr Feedback ist erwünscht
    • Living A to Z
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'CariCampus'

ABC-Strategie und andere Tipps für den Umgang mit Menschen mit Demenz

Im Umgang mit Menschen mit Demenz sind Unsicherheit und Unwissenheit weit verbreitet. Der Runde Tisch Demenz Soest und Bad Sassendorf will helfen. Im Workshop „Menschen mit Demenz als Kunden“ wurden Lösungsansätze vorgestellt und deren praktische Umsetzung diskutiert.

Runder Tisch DemenzCaritas-Demenzberaterin Elisabeth Groth-Hollmann (links) und Sonja Steinbock vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz geben beim Workshop im Soester Petrushaus heimischen Dienstleistern Tipps im Umgang mit Menschen mit Demenz als KundenFoto: Marcus Bottin

Was macht ein Busfahrer, wenn ein älterer Passagier irgendwo unterwegs aussteigen will? Wie reagiert eine Supermarkt-Kassiererin, wenn der anscheinend verwirrte Kunde das Bezahlen vergisst? Wie verhält sich ein Bestatter, wenn der Hinterbliebene  für 100 Menschen Beerdigungskaffee bestellt, aber erhebliche Zweifel daran aufkommen, dass diese große Zahl an Trauergästen überhaupt existiert? Mit solchen und ähnlichen Fragen werden Dienstleister immer häufiger konfrontiert – und guter Rat ist dann oft teuer. Elisabeth Groth-Hollmann, Demenzberaterin der Caritas im Kreis Soest, und Sonja Steinbock vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz, ehemals Demenz-Servicezentrum NRW, haben viel Erfahrung im Umgang mit Demenzerkrankten und deren Angehörigen. Die Expertinnen legten den Workshop-Teilnehmern das ABC-Modell ans Herz. Dieses sieht zunächst vor, Konfrontationen zu vermeiden. Das Handeln sollte stets zweckmäßig und praktisch erfolgen. Außerdem wird empfohlen, auf die Gefühlslage des Erkrankten einzugehen und Verständnis zu signalisieren. Wer in kritischen Situationen mit Demenzerkrankten diese Kommunikationsstrategie beherzige, habe gute Aussichten, zu guten Lösungen zu kommen.

Runter vom Gas: Gesprächstempo und Handlungstempo drosseln

Ganz konkret bedeutet das: Ruhe bewahren -- auch wenn es schwer fällt.  „Reduzieren sie im Umgang mit Menschen mit Demenz sowohl ihr Gesprächstempo als auch ihr Handlungstempo“, raten Elisabeth Groth-Hollmann und Sonja Steinbock. „Auch ein freundliches Gesicht und eine freundliche Stimme sind in der Regel hilfreich.“

Der Umgang mit Menschen mit Demenz ist keine leichte Aufgabe und findet stets in einem Spannungsfeld statt. Denn es gelte, einerseits so viel Selbstbestimmtheit wie möglich zu akzeptieren, aber gleichzeitig ein möglichst sicheres Umfeld für die Betroffenen zu schaffen. „Das gesamte Umfeld braucht Gelassenheit und Mut zu kreativen Lösungsideen“, weiß Elisabeth Groth-Hollmann.

Menschen mit Demenz haben ein Recht darauf, nicht aus der Gesellschaft geschoben zu werden 

Den Workshop im Soester Petrushaus bewertet die Caritas-Demenzberaterin als sehr erfolgreich, aber auch dringend notwendig, denn die Zahl der Demenzpatienten steigt. „Immer mehr Menschen brauchen Betreuung und Begleitung. Und sie haben ein Recht darauf, nicht aus der Gesellschaft geschoben zu werden“, betont Elisabeth Groth-Hollmann. Mit 15 Teilnehmenden war der Workshop ausgebucht.

Nicht für alles verantwortlich fühlen

Einen Tipp für alle Menschen, die im Berufsleben mit Demenzerkrankten als Kunden in Kontakt kommen, hat Elisabeth Groth-Hollmann noch: „Bleiben sie ruhig und versuchen sie, auch schwierige Situationen gut zu klären, aber sie müssen sich auch nicht für alles verantwortlich fühlen.“

Autor/in:

  • Marcus Bottin
nach oben

Beratung und Hilfe

  • Alte und kranke Menschen
  • Väter und Mütter
  • Junge Menschen
  • Kinder mit Behinderungen
  • Arbeitsmarktintegration
  • Wenn das Geld knapp ist
  • Flüchtlings- und Migrationsberatung
  • Unternehmenskooperation

Einrichtungen vor Ort

  • Anröchte
  • Bad Sassendorf
  • Ense
  • Erwitte
  • Geseke
  • Lippetal
  • Lippstadt
  • Lippstadt-Benninghausen
  • Lippstadt-Land
  • Möhnesee
  • Rüthen
  • Soest
  • Warstein
  • Welver
  • Werl
  • Wickede

Engagement und Spenden

  • Spenden und Stiften
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Bundesfreiwilligendienst

Pflegeschule CariCampus

  • Pflegeschule CariCampus

Wir über Uns

  • Struktur und Organisation
  • Jobs und Karriere
  • Pressearchiv
  • Schutzkonzept
  • Ihr Feedback ist erwünscht
  • Jobs und Karriere
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-soest.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-soest.de/impressum
Logo: Caritasverband für den Kreis Soest e.V.
Copyright © caritas 2025