Gelebte Generationenvielfalt der Mitarbeitenden im Caritasverband für den Kreis Soest
Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Projekt "Living A to Z. Gelebte Generationenvielfalt der Mitarbeitenden im Caritasverband für den Kreis Soest." Das Projekt wird im Rahmen des Programms "rückenwind³" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfond Plus (ESF Plus) gefördert.
Im Rahmen des Projekts aktivieren wir die jüngeren Generationen und fragen sie nach deren Werten, Wünschen und Vorstellungen für Ihr Berufsleben. Wir diskutieren gemeinsam mit allen Mitarbeitenden darüber, was uns als Caritasverband ausmacht und womit wir uns von anderen Arbeitgebern unterscheiden. Wir überlegen, wie wir die Arbeitsbedingungen für alle jetzigen und möglichen zukünftigen Mitarbeitenden verbessern können und was wir noch darüber hinaus für sie tun können.
Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail rueckenwind3@caritas-soest.de oder rufen Sie uns an. Wir erzählen gerne mehr. Wenn Sie den Newsletter des Verbandes abonnieren, bekommen Sie alle Neuigkeiten direkt in Ihr Mail-Postfach oder Sie schauen regelmäßig hier auf der Internetseite vorbei.
Ihr Projektteam