Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Alte und kranke Menschen
    • Beratung
    • Wohnen
    • Pflegen
    • Sonstige Hilfen
    • Tagesbetreuung
    • Wohnberatung
    • Väter und Mütter
    • Erziehungsberatung
    • Offene Ganztagsangebote
    • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
    • Junge Menschen
    • Beratung für Kinder und Jugendliche
    • Beratung bei sexualisierter Gewalt
    • Kontaktstelle Werl-West
    • Kinder mit Behinderungen
    • Integrative Kindertagesstätte
    • Heilpädagogische Frühförderung
    • Schulbegleiter
    • Arbeitsmarktintegration
    • CaritasKaufhaus
    • PersO
    • NADABi - Neue Arbeitschancen
    • CariFix
    • TEP
    • Wenn das Geld knapp ist
    • Die Tafeln
    • CaritasKaufhaus
    • Flüchtlings- und Migrationsberatung
    • Flüchtlingsberatung
    • Migrationsberatung
    • Integrationsagentur
    • Unternehmenskooperation
    Close
  • Einrichtungen vor Ort
    • Anröchte
    • Kita Anröchte
    • Bad Sassendorf
    • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Ense
    • Erwitte
    • Geseke
    • Lippetal
    • Lippstadt
    • Lippstadt - Benninghausen
    • Lippstadt-Land
    • Möhnesee
    • Rüthen
    • Soest
    • Warstein
    • Welver
    • Werl
    • Wickede
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Spenden und Stiften
    • Caritas-Stiftung
    • Spenden
    • Sammlung und Kollekten
    • Mitglied werden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamtsberatung
    • youngcaritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Feldhamsterecke
    Close
  • Pflegeschule CariCampus
  • Über Uns
    • Struktur und Organisation
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Gremien
    • Medizinproduktesicherheit
    • Präventionsfachkräfte
    • Jobs und Karriere
    • Auszubildende
    • Was so alles passiert
    • Videos
    • IT-Service & Support
    • Datenschutz
    • Schutzkonzept
    • Ihr Feedback ist erwünscht
    • Living A to Z
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Alte und kranke Menschen
      • Beratung
        • Pflegeberatung
        • Leistungen der Pflegeversicherung
        • Demenzberatung
      • Wohnen
        • Seniorenwohnheim
        • Senioren Wohngemeinschaft
        • Service Wohnen
      • Pflegen
        • ambulante Pflege
        • Tagespflegen
        • Seniorenwohnheim
        • CariFair
        • Palliativpflege
        • Angebote für pflegende Angehörige
      • Sonstige Hilfen
        • Fahr- und Begleitdienste
        • Hausnotruf
        • Essen auf Rädern
      • Tagesbetreuung
      • Wohnberatung
    • Väter und Mütter
      • Erziehungsberatung
      • Offene Ganztagsangebote
      • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
    • Junge Menschen
      • Beratung für Kinder und Jugendliche
      • Beratung bei sexualisierter Gewalt
      • Kontaktstelle Werl-West
    • Kinder mit Behinderungen
      • Integrative Kindertagesstätte
      • Heilpädagogische Frühförderung
      • Schulbegleiter
    • Arbeitsmarktintegration
      • CaritasKaufhaus
      • PersO
      • NADABi - Neue Arbeitschancen
      • CariFix
      • TEP
    • Wenn das Geld knapp ist
      • Die Tafeln
      • CaritasKaufhaus
    • Flüchtlings- und Migrationsberatung
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung
      • Integrationsagentur
    • Unternehmenskooperation
  • Einrichtungen vor Ort
    • Anröchte
      • Kita Anröchte
    • Bad Sassendorf
      • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Ense
    • Erwitte
    • Geseke
    • Lippetal
    • Lippstadt
    • Lippstadt - Benninghausen
    • Lippstadt-Land
    • Möhnesee
    • Rüthen
    • Soest
    • Warstein
    • Welver
    • Werl
    • Wickede
  • Engagement und Spenden
    • Spenden und Stiften
      • Caritas-Stiftung
      • Spenden
      • Sammlung und Kollekten
      • Mitglied werden
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamtsberatung
      • youngcaritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Feldhamsterecke
  • Pflegeschule CariCampus
  • Über Uns
    • Struktur und Organisation
      • Leitbild
      • Organigramm
      • Gremien
      • Medizinproduktesicherheit
      • Präventionsfachkräfte
    • Jobs und Karriere
      • Auszubildende
    • Was so alles passiert
      • Videos
    • IT-Service & Support
    • Datenschutz
    • Schutzkonzept
    • Ihr Feedback ist erwünscht
    • Living A to Z
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'CariCampus'
Besuch aus Berlin

Was in der Pflege Probleme bereitet - und wie die Politik helfen könnte

Auf offene Ohren und viel Verständnis stießen Caritas-Vorstand Bettina Wiebers, Regionalleiterin Julia Kersten und CSS-Leiter Reinhard Mehn im Arbeitsgespräch mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Hans-Jürgen Thies.

Thies in RüthenCaritas-Vorstand Bettina Wiebers (rechts), Regionalleiterin Julia Kersten (links) und CSS-Leiter Reinhard Mehn (2. von rechts) im Arbeitsgespräch mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Hans-Jürgen Thies (2. von links)Foto: Marcus Bottin

Der Berliner Politiker war einer Einladung in die Sozialstation Rüthen gefolgt, um sich vor Ort über größere Probleme und kleinere Fallstricke in der täglichen Arbeit des Caritas-Verbandes zu informieren. Die Caritas-Verantwortlichen wollten aber nicht nur auf Missstände hinweisen, sondern gaben Hans-Jürgen Thies auch gleich Vorschläge mit auf den Weg, wie der Dienst am Menschen für die Caritas und andere Wohlfahrtsverbände erleichtert werden könnte - und was die Politik dafür tun kann.

Ein großer Wunsch an Hans-Jürgen Thies: Weniger Bürokratie

Zum Beispiel beim Thema Bürokratieabbau. Die Wege, die pflegebedürftige Menschen nach der Verordnung durch ihren Arzt zu bewältigen haben, sind umständlich und zeitraubend - und oft müssen Pflegedienste dabei unterstützend eingreifen. Das kostet Geld und Zeit, die dann für die pflegerische Versorgung der Patienten fehlt.

Wenn im geplanten neuen Digitale-Versorgung-Gesetz die Möglichkeit der E-Verordnung verankert würde, könnten mindestens 18.000 Hilfesuchende, die Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege benötigen, mehr versorgt werden - oder 1200 Pflegefachkräfte mehr könnten sich um ihre eigentlichen Aufgaben kümmern, statt sich mit vermeidbaren Verwaltungsvorgängen zu beschäftigen. Bettina Wiebers kritisiert den gewaltigen bürokratischen Aufwand deutlich: "Es läuft was schief im System. Und durch Digitalisierung lässt sich einiges gerade rücken. Damit Pflegekräfte mehr Zeit für ihre Arbeit haben und sich um die Menschen kümmern können."

E-Verordnung brächte viele Erleichterungen

Julia Kersten ergänzt: "Auch für Krankenkassen brächte die E-Verordnung eine Erleichterung -- und für die Patienten sowieso. Dazu kommt der Geschwindigkeitsvorteil: Wenn der Pflegebedürftige aus dem Krankenhaus kommt, muss er sofort versorgt werden." Hans-Jürgen Thies signalisierte Verständnis: "Ja, da liegt Vieles im Argen und da müssen wir etwas tun. Wir leben schließlich im 21. Jahrhundert."

Ein heißes Thema sind auch Pflegefachkräfte. Bettina Wiebers erläuterte: "Wir beschäftigen ca. 850 Mitarbeiter in der Pflege, und davon sind rund die Hälfte Pflegefachkräfte. Aber es fehlt trotzdem an Fachkräften." Eine Ursache dafür seien Chancenungleichheiten im Wettbewerb - hervorgerufen auch durch das Pflegepersonal-Stärkungsgesetzt, das Krankenhäuser und stationäre Pflegeeinrichtungen fördert, und so die ambulante Pflege bedroht. "Der Kampf um die Pflegekräfte ist real", gibt Bettina Wiebers offen zu. "Krankenhäuser haben eine deutlich stärkere Lobby und können uns die Pflegefachkräfte abgraben - einfach, weil sie mehr bezahlen können. Es gibt im Ruhrgebiet Kopfprämien für angeworbene Pflegefachkräfte. 15000 Euro sind keine Seltenheit."

Die Pflege positiver darstellen

Die Caritas versucht derweil, mit verstärkten PR- und Werbemaßnahmen dem Pflegenotstand zu begegnen, denn das Berufsfeld hat ein Imageproblem. "Wir bemühen uns, die Pflege positiver darzustellen", erläutert Bettina Wiebers. "Die Diskussionen vor eineinhalb oder zwei Jahren haben uns mehr geschadet als genutzt. Pflege wurde in einem sehr negativen Bild in der Öffentlichkeit behandelt." Und das völlig zu Unrecht, wie Julia Kersten ergänzt: "Denn die Pflege ist ein Job mit Zukunft und Perspektive."

Wie man denn jungen Menschen diese Karrieremöglichkeiten aufzeigen könne, wollte Hans-Jürgen Thies wissen. Dazu Julia Kersten: "Indem man noch stärker auf die Möglichkeit fachlicher Spezialisierungen hinweist. Zudem gibt es auch immer die Chance, in Führungspositionen aufsteigen." Bettina Wiebers stimmte ihr zu: "Wir sind da schon auf einem ganz guten Weg", und verwies auf die Ausbildungsoffensive Pflege samt großer Kampagne zu den neuen Pflegeausbildungen, die Anfang nächsten Jahres bundesweit starten.

Auch Pflegehilfskräfte werden dringend benötigt

Dabei dürfe ein weiterer Aspekt nicht vergessen werden: Es werden auch Pflegehilfskräfte dringend benötigt. Nicht alle jungen Menschen besitzen die Fähigkeiten für die dreijährige Ausbildung, aber für den Erwerb einer Helferqualifikationen sind viele durchaus geeignet. Diese Qualifizierungen, so Bettina Wiebers, seien allerdings noch Sache der Länder und bei den neuen Pflegeausbildungen leider bisher außen vor. "Da wäre eine einheitliche Regelung sehr wünschenswert. Denn es gibt ein großes Potenzial, das noch nicht genutzt wird."

Für eine Aufwertung der Helferqualifizierung macht sich auch Reinhard Mehn stark. Er sagt: "Ich bin überzeugt, dass mit ein paar Jahren Erfahrung bestimmt einige  junge Menschen mit schwieriger Biografie die Ausbildung zur Pflegefachkraft schaffen können. Da gibt es bereits positive Beispiele auch ganz konkret in unserer Einrichtung."

nach oben

Beratung und Hilfe

  • Alte und kranke Menschen
  • Väter und Mütter
  • Junge Menschen
  • Kinder mit Behinderungen
  • Arbeitsmarktintegration
  • Wenn das Geld knapp ist
  • Flüchtlings- und Migrationsberatung
  • Unternehmenskooperation

Einrichtungen vor Ort

  • Anröchte
  • Bad Sassendorf
  • Ense
  • Erwitte
  • Geseke
  • Lippetal
  • Lippstadt
  • Lippstadt-Benninghausen
  • Lippstadt-Land
  • Möhnesee
  • Rüthen
  • Soest
  • Warstein
  • Welver
  • Werl
  • Wickede

Engagement und Spenden

  • Spenden und Stiften
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Bundesfreiwilligendienst

Pflegeschule CariCampus

  • Pflegeschule CariCampus

Wir über Uns

  • Struktur und Organisation
  • Jobs und Karriere
  • Pressearchiv
  • Schutzkonzept
  • Ihr Feedback ist erwünscht
  • Jobs und Karriere
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-soest.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-soest.de/impressum
Logo: Caritasverband für den Kreis Soest e.V.
Copyright © caritas 2025