Viel Platz zum Lernen und Spielen
Natürlich: Vor und nach dem Mittagessen – das hängt vom Ende der Unterrichtszeit ab – werden Hausaufgaben gemacht: In der Arbeit im Offenen Ganztag nimmt die Hausaufgabenbetreuung einen wichtigen Stellenwert ein. So wichtig, dassein Hausaufgabenvertrag geschlossen wird. Er regelt Voraussetzungen und Abläufe und beschreibt den Umfang dessen, was geleistet werden kann und was nicht. Ein Hausaufgaben-Handbuch „So kann es gehen“ bietet weitere Hilfestellung.
Wenn die Aufgaben erledigt sind, geht es in die Arbeitsgruppen. Gedächtnistraining, Entspannung, Sport und Schwimmen, Kochen, Kreativ mit Nadel und Faden, Werken mit Schwerpunkt Holz – die Kinder können viel ausprobieren und viele neue Fähigkeiten erlernen. Die Tanz-AG wird in Kooperation mit dem TuS Anröchte durchgeführt. Weitere Projekte beschäftigen sich mit den Themen Feuerwehr, Gesundheit und Lesen.
Zur Förderung der Lesekompetenz werden die Kinder angeregt, viel zu lesen – zum Vorlesen kommt manchmal auch ein Prominenter wie Bürgermeister oder Pastor in die OGS.Der Freitag ist ein Höhepunkt: Da ist Kindertag, an dem besondere Wünsche erfüllt werden, z. B. wird eine Modenschau mit Musik veranstaltet, ein Kickerturnier oder es geht in den Wald. Einmal im Monat – bei aktuellen Ereignissen auch öfter – tagen die Kinderkonferenzen. Bei denEltern ist neben demersten Kennenlernenabend der Spielenachmittag vor Weihnachten besondersbeliebt.
Das Team: (v. l.) Susanna Kunze-Zawischa, Susanne Frach, Anne Grigo (Einrichtungsleitung), Barbara von Kölln, Andrea Borgschulte und Cornelia Prediger