Von Mobbing bis Trennung
Kindheit, Jugend und Elternschaft sind Lebensphasen mit ganz eigenen Krisen und Konflikten. Das Verhalten von Kindern und Jugendlichen steht nicht selten im Zusammenhang mit Problemen in der Familie und im sozialen Umfeld wie Kindergarten und Schule. Oft kann die Familie vieles auffangen und selber lösen, doch manchmal ist Unterstützung von außen notwendig, um neue Anregungen zu bekommen.
Erziehungsfragen sowie Fragen zur kindlichen Entwicklung, Umgang mit Geschwisterrivalität, aber auch Überforderung und Probleme im Zusammenhang mit Trennung/Scheidung der Eltern können hier angesprochen werden. Weitere Problemfelder sind Schwierigkeiten des Kindes oder Jugendlichen im sozialen Miteinander, bei Leistungsproblemen in der Schule oder wenn ein Elternteil psychisch erkrankt ist.
Für alle ist diese Beratung kostenlos. Weitergehende Beratungsgespräche finden dann in der Caritas-Beratungsstelle Werl in der Bahnhofstraße 7 statt. Selbstverständlich besteht für Ratsuchende auch die Möglichkeit, ein individuelles Erstgespräch in der offenen Sprechstunde (dienstags 9-12 Uhr und donnerstags 14-16 Uhr), zu vereinbaren. Darüber hinaus werden individuelle Sprechstunden für berufstätige Eltern, nach telefonischer Anmeldung, auch im späteren Nachmittag angeboten.
Nach einer genauen Diagnostik (z. B. Leistungstest bei Lese-Rechtschreib-Problemen) bietet die Beratungsstelle verschiedene Gruppenmaßnahmen an: Konzentrationstraining, soziale Kompetenzgruppen für Vorschulkinder, Bleib locker-Gruppen (damit Kinder lernen, besser mit Stress umzugehen), Gruppen für Trennungs- und Scheidungskinder, Psychomotorik (zur Verbesserung der Grob- und Feinmotorik).
"Vor Ort" ist die Beratungsstelle auch in fünf Familienzentren, mit denen sie bereits seit vielen Jahren kooperiert. Einmal im Monat wird eine Außensprechstunde angeboten: Familienzentrum Werl Nord, Familienzentrum St. Bernhard Niederense, Familienzentrum St. Antonius Wickede, Familienzentrum Marianne Heese Werl, Familienzentrum Westönnen.