Michael Wittmann übt mit den Kursteilnehmern die richtigen Hebe- und Tragetechniken am Krankenbett.
Als Michael Wittmann, Altenpfleger bei der CSS Wickede , die Teilnehmer am aktuellen Kurs "Häusliche Krankenpflege" am Dienstag in den Räumen der Caritas in Wickede, Am Lehmacker 4a, begrüßte, ging es um das Thema "Hebe- und Tragetechniken".
Dabei wurde viel gelacht und erzählt, aber nicht einen Moment das Ziel aus dem Auge verloren: Den Patienten im Bett die optimale Pflege zuteil werden zu lassen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die eigenen Körperkräfte sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt werden. Allein oder zu zweit am Krankenbett eines Menschen, der vielleicht noch aktiv mitarbeiten kann - auf solch einen Fall wurde bei den praktischen Übungen ebenso eingegangen wie auf den Fall, dass ein Schlaganfallpatient mit Lähmungserscheinungen umgelagert werden muss. Die Männer und Frauen, die sich für die häusliche Krankenpflege mit dem notwenigen Wissen rüsten, lernten die richtigen Griffe, um den Patienten z. B. aus dem Bett in einen Stuhl zu helfen.
Andererseits fand sich jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin einmal auch in der Rolle des Patienten wieder. "So lernen Sie wirklich, dass der Griff z. B. unter die Achsel schmerzfrei ist", betonte Michael Wittmann. "Und Sie merken, dass z. B. bei manchen Krankheiten beim Umlagern immer eine Hand unter den Nacken des Patienten gehört." Ein Kissen unter den Füßen, ein faltenfreies Laken, die stabile Position am Krankenbett - immer wieder wies der Kursleiter auf die Notwendigkeiten hin, den Kranken durch sorgfältige Lagerung (und freundliche Ansprache) Schmerzen und auch den gefürchteten Dekubitus zu ersparen; "Das kostet Sie nur drei Minuten…".
Der kostenfreie Kurs bei der Caritas-Sozialstation vermittelt an zehn Abenden das notwendige Wissen für die optimale Pflege in den eigenen vier Wänden. Michael Wittmann wird mit den sehr interessierten Kursteilnehmern die umfangreiche Themenliste weiter erarbeiten. Dazu gehören u.a. die optimale Ausstattung eines Krankenzimmers, der Umgang mit Medikamenten, Dekubitus - Wundversorgung, die Lagerung eines Patienten sowie Palliativ- und Sterbebegleitung.
Am dritten Kursabend sprach Pflegedienstleiterin Julia Kersten zum Thema "Caritas - mehr als Pflege". Die erfolgreiche Teilnahme wird am letzten Abend, an dem auch ein Vertreter der BEK anwesend sein wird, mit einem Zertifikat bescheinigt.