Erfolgreicher Start für Yoga-Pilotprojekt in Werl
Werl. Schlimme, traumatische Erlebnisse lassen sich durch schöne Erfahrungen verarbeiten. Das Yoga-Pilotprojekt der Caritas hilft geflüchteten Mädchen dabei, sich von belastenden Ereignissen zu distanzieren. Die ersten Wochen sind um, und die Organisatoren ziehen ein durchweg positives Fazit.
Yogalehrerin Anke Schneider (rechts) freut sich gemeinsam mit Sozialpädagogin Marina Schulte (links) und Beatrix Neuhaus, Traumaberaterin des Soester Caritasverbandes, über den Erfolg des Pilotprojektes in Werl. Foto: Marcus Bottin
Initiatorin Beatrix Neuhaus, Diplom-Pädagogin und Traumaberaterin des Soester Caritasverbandes, Marina Schulte, Sozialpädagogin an den Ursulinenschulen, und Anke Scheider, Yogalehrerin und Somatic Experiencing Practitionerin (Traumabewältigung nach Peter Levine) vom Gesundheitszentrum Yogalavita, freuen sich, dass der erste Kurs so gut angenommen wurde und den Mädchen Spaß gemacht hat.
In dem gemütlichen und großen, hellen „Raum der Stille“ unter dem Klosterdach der Ursulinenschulen hatten diese sich nach dem Unterricht getroffen und die Welt um sich herum vergessen. „Yoga hilft unter anderem, eigene Körpergrenzen wieder wahrzunehmen, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und sich lebendig zu fühlen“, erklärt Anke Schneider, warum Yoga wirkt. Denn traumatische Erlebnisse lassen Menschen erstarren. Sensibel geht sie auf die Schülerinnen ein, fördert mit den Übungen die sogenannte Selbstregulation des Körpers und stellt Balance und Harmonie her.
Caritas bietet auch Traumaberatung für Menschen mit Migrationshintergrund an
Für die Jugendlichen ist das Projekt kostenlos, da es größtenteils über den Diözesan-Caritasverband und Spenden vom U-Café finanziert wird. Nach den Sommerferien soll der Kurs erneut angeboten bzw. fortgesetzt werden. Teilnehmen können alle interessierten Schülerinnen ab der fünften Klasse. Die Anmeldungen laufen jeweils über die SchulsozialarbeiterInnen. Darüber hinaus bietet die Caritas auch Traumaberatung für Menschen mit Migrationshintergrund an. Kontakt: Beatrix Neuhaus, Telefon: 0175 2967267, Mail: beatrix.neuhaus@caritas-soest.de.