Es wurde aber eine Veranstaltung, die Ulrike Varnholt, Maßnahmebetreuerin des Jobcenters Arbeit Hellweg Aktiv (AHA), zu dem Satz verleitete: "So eine beeindruckende Veranstaltung am Ende einer Maßnahme habe ich noch nicht erlebt." Damit ging sie auf die vielen persönlichen Bekenntnisse ein, mit denen die Teilnehmerinnen, alle alleinerziehende Mütter, schilderten, wie sehr sie das Jahr in der Gemeinschaft mit den verschiedenen Modulen in Theorie und Praxis erlebt und wie sehr die Erfahrungen und Lerninhalte geprägt haben.
Höhepunkt dieser Veranstaltung war die Rückmeldung einer Teilnehmerin (alleinerziehend, Mutter mehrerer Kinder, lebt von SGB II-Leistungen). Sie beschrieb, dass sie nach einer längeren "Gammelphase" in ihrem Leben dieses Jahr deutlich anders erlebt hat - "mit jeden Morgen um halb sechs aufstehen." Und sie fasste ihre Erfahrungen in dem Satz zusammen: "Ich habe bei der Caritas gelernt, wie stark ich bin." Dass die Erfahrungen beide Seiten bereichert haben, bestätigten Vorstand Thomas Becker, Fachbereichsleiterin Burgis Korte, Kursleiterin Natalie Schumacher mit Team und schließlich auch Caritas-Koch Marc Schütte. Bevor in gemütlicher Runde die Zertifikatsübergabe gefeiert wurde, legte Ulrike Varnholt, die das Pilotprojekt mit all seinen lebenspraktischen und betriebsnahen Ausbildungsmodulen (Hauswirtschaft und Erziehungswesen) mit entwickelt hat, den Frauen ans Herz: "Nutzen Sie das große Netzwerk der Caritas, nutzen Sie Ihre Kontakte, die Sie innerhalb der Maßnahme aufgebaut haben."
Bildzeile: Mit der Zertifikatsübergabe endete für neun alleinerziehende Frauen das "Aqua"-Jahr. Foto: Caritas