Bürgermeister Michalzik, hier im Gespräch mit Caritas-Vorstand Becker, zeigte sich begeistert von der neuen Begegnungsstätte, die mehr Leben in die Ortsmitte bringen wird.
Die Eröffnung verlief hoffnungsvoll. Schon in den ersten Stunden tummelten sich neben den offiziellen Eröffnungsgästen zahlreiche Interessierte. Während die ersten Kunden das Second-Hand-Sortiment vom schmucken Porzellan-Service bis zum Mountainbike unter die Lupe nahmen, richtete sich Caritas-Fachbereichsleiterin Burgis Korte im Eingangsbereich an die Offiziellen. "Wir stehen mit diesem Projekt für eine gesellschaftspolitische Notwendigkeit: die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Hierzu möchten wir mit dem KaDeWi einen Beitrag leisten", stellte sie das Haus vor. Kortes Dankesworte machten deutlich, wie viele Stationen hier unter einen Hut zu bringen waren, um das Caritas-Projekt so weit zu bringen.
Interessiert wurde gleich am Eröffnungstag das Angebot gesichtet.
Angefangen von den Vermietern Eichhorst und Scheiter über das Jobcenter, die zustimmenden Nachbargeschäfte, die Kommune, Sponsoren und finanzielle Unterstützer wie die Firma Hillebrand, die Volksbank, die Prof.-Cramer-Stiftung oder das Generalvikariat Paderborn, die heimische Politik und Verwaltung als ideelle Unterstützer, die kath. Und ev. Gemeinde mit dem großen Engagement ihrer kirchlichen Verbände. Hinzu gesellt sich ein ganzes Heer an fleißigen Helfern und Unterstützern, die selbst in der letzten Minute vor der Eröffnung noch anpackten. Burgis Korte präsentierte den offiziellen Gästen Franz-Josef Köppikus als Leiter "und gute Seele" des KaDeWi nebst weiteren Funktionsträgern.
Freute sich, das Projekt vorstellen zu können: Burgis Korte
Dass die Geistlichen der beiden Konfessionen, Thomas Metten und Dr. Christian Klein, Seite an Seite die Einweihung vornahmen und alle Anwesenden gemeinsam in Gebet und Lied einstimmten, wertete Caritas-Vorstand Thomas Becker in seinem Grußwort als gutes Omen für den Gemeinschaftsgedanken des Projektes. Und auch Michael Hammerschmidt vom Jobcenter äußerte seine Freude über den neuen Standort in Wickede, der nicht zuletzt durch die Qualifizierungsmaßnahmen finanziert wird, die von der Caritas für das Jobcenter hier durchgeführt werden. Auf diese Weise hat die Caritas bereits diverse Mitarbeiter vom Ein-Euro- Jobber zu einer auf dem ersten Arbeitsmarkt sozialversicherten Kraft qualifizieren können. Sehr viele positive Rückmeldungen bekam die Caritas gleich zu Beginn. Die Eröffnung als Geburtsstunde des Projektes darf als erster Erfolg verbucht werden. Jetzt kommt es darauf an, das Leben im KaDeWi weiter zu fördern. Hier kann jeder Bürger Gebrauchsgegenstände für den Second-Hand- Verkauf stiften, gleichzeitig aber auch auf Schnäppchenjagd gehen und einkaufen Zudem ist auch jeder Einwohner eingeladen, das Caritas-Kaufhaus als Treffpunkt zu nutzen: von der kleinen Kaffee- Runde über die Vorlesestunde bis zur Bilderausstellung, die hier demnächst die OGGS-Gruppen planen. "Oder auch für einen Klavierabend", wie ein Besucher vorschlug. "Herzlich gerne", freute sich Burgis Korte über so viele Anregungen. Übrigens beteiligt sich auch das KaDeWi am langen Samstag und verkaufsoffenen Sonntag, zu dem die Wickeder Geschäftswelt am Wochenende des Wickeder Weihnachtsmarktes einlädt.
Werler Anzeiger - 29.November 2014