Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Alte und kranke Menschen
    • Beratung
    • Wohnen
    • Pflegen
    • Sonstige Hilfen
    • Tagesbetreuung
    • Wohnberatung
    • Väter und Mütter
    • Erziehungsberatung
    • Offene Ganztagsangebote
    • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
    • Junge Menschen
    • Beratung für Kinder und Jugendliche
    • Beratung bei sexualisierter Gewalt
    • Kontaktstelle Werl-West
    • Kinder mit Behinderungen
    • Integrative Kindertagesstätte
    • Heilpädagogische Frühförderung
    • Schulbegleiter
    • Arbeitsmarktintegration
    • CaritasKaufhaus
    • PersO
    • NADABi - Neue Arbeitschancen
    • CariFix
    • TEP
    • Wenn das Geld knapp ist
    • Die Tafeln
    • CaritasKaufhaus
    • Flüchtlings- und Migrationsberatung
    • Flüchtlingsberatung
    • Migrationsberatung
    • Integrationsagentur
    • Unternehmenskooperation
    • Antidiskriminierungsarbeit
    Close
  • Einrichtungen vor Ort
    • Anröchte
    • Kita Anröchte
    • Bad Sassendorf
    • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Ense
    • Erwitte
    • Geseke
    • Lippetal
    • Lippstadt
    • Lippstadt - Benninghausen
    • Lippstadt-Land
    • Möhnesee
    • Rüthen
    • Soest
    • Warstein
    • Welver
    • Werl
    • Wickede
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Spenden und Stiften
    • Caritas-Stiftung
    • Spenden
    • Sammlung und Kollekten
    • Mitglied werden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamtsberatung
    • youngcaritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Feldhamsterecke
    Close
  • Pflegeschule CariCampus
  • Über Uns
    • Struktur und Organisation
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Gremien
    • Medizinproduktesicherheit
    • Präventionsfachkräfte
    • Jobs und Karriere
    • Auszubildende
    • Was so alles passiert
    • Videos
    • IT-Service & Support
    • Datenschutz
    • Schutzkonzept
    • Ihr Feedback ist erwünscht
    • Living A to Z
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Alte und kranke Menschen
      • Beratung
        • Pflegeberatung
        • Leistungen der Pflegeversicherung
        • Demenzberatung
      • Wohnen
        • Seniorenwohnheim
        • Senioren Wohngemeinschaft
        • Service Wohnen
      • Pflegen
        • ambulante Pflege
        • Tagespflegen
        • Seniorenwohnheim
        • CariFair
        • Palliativpflege
        • Angebote für pflegende Angehörige
      • Sonstige Hilfen
        • Fahr- und Begleitdienste
        • Hausnotruf
        • Essen auf Rädern
      • Tagesbetreuung
      • Wohnberatung
    • Väter und Mütter
      • Erziehungsberatung
      • Offene Ganztagsangebote
      • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
    • Junge Menschen
      • Beratung für Kinder und Jugendliche
      • Beratung bei sexualisierter Gewalt
      • Kontaktstelle Werl-West
    • Kinder mit Behinderungen
      • Integrative Kindertagesstätte
      • Heilpädagogische Frühförderung
      • Schulbegleiter
    • Arbeitsmarktintegration
      • CaritasKaufhaus
      • PersO
      • NADABi - Neue Arbeitschancen
      • CariFix
      • TEP
    • Wenn das Geld knapp ist
      • Die Tafeln
      • CaritasKaufhaus
    • Flüchtlings- und Migrationsberatung
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung
      • Integrationsagentur
    • Unternehmenskooperation
    • Antidiskriminierungsarbeit
  • Einrichtungen vor Ort
    • Anröchte
      • Kita Anröchte
    • Bad Sassendorf
      • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Ense
    • Erwitte
    • Geseke
    • Lippetal
    • Lippstadt
    • Lippstadt - Benninghausen
    • Lippstadt-Land
    • Möhnesee
    • Rüthen
    • Soest
    • Warstein
    • Welver
    • Werl
    • Wickede
  • Engagement und Spenden
    • Spenden und Stiften
      • Caritas-Stiftung
      • Spenden
      • Sammlung und Kollekten
      • Mitglied werden
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamtsberatung
      • youngcaritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Feldhamsterecke
  • Pflegeschule CariCampus
  • Über Uns
    • Struktur und Organisation
      • Leitbild
      • Organigramm
      • Gremien
      • Medizinproduktesicherheit
      • Präventionsfachkräfte
    • Jobs und Karriere
      • Auszubildende
    • Was so alles passiert
      • Videos
    • IT-Service & Support
    • Datenschutz
    • Schutzkonzept
    • Ihr Feedback ist erwünscht
    • Living A to Z
  •  
    •  
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Corona Update
    • Osterbrief3
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

„Keiner, der bei uns klingelt, wird weggeschickt“

Kreis Soest. „Ja, eindeutig ja“: Vier Fachleute geben wie aus einem Mund Antwort.

Erschienen am:

11.04.2014

  • Beschreibung
Beschreibung

Immer mehr  Kinder und Jugendliche suchen in einer der vier Erziehungsberatungsstellen (EB),  die die Caritas im Kreis Soest betreibt, Hilfe  "Die Kinder werden nicht gefragt, wenn  der neue Lebensgefährte der Mutter in die Wohnung einzieht",  nennt Anne Bunse-Stempel ein gar nicht seltenes Familienereignis. "Das macht aber ihr Leben instabil."  Wie sehr solche "Brüche" Kinder und Jugendliche verunsichern und überfordern können, wurde im Rahmen der Pressekonferenz überdeutlich, zu der  Vorstand Thomas Becker (Soziale Dienste) mit Wolfgang Faber/EB Soest, Claudia Helmecke/EB Werl, Christian Welzel/EB Warstein und Anne Bunse-Stempel /EB Lippstadt eingeladen hatte.

Setzen auf Beratung und Prävention (v. l). Christian Welzel, Wolfgang Faber, Anne Bunse-Stempel und Claudia Helmecke. Foto: Caritas

Ihr gemeinsamer Jahresbericht legt nüchtern die Zahlen offen: 2013 waren in den vier EBs 2.163 "Fälle" zu bearbeiten, darunter 1.424 Neuanmeldungen. "Fälle - das sind die Maßeinheiten für die Landesstatistik. Für uns sind es Menschen. Wenn man bedenkt, dass jedes Kind, das Hilfe braucht, eine Mutter und  einen Vater hat, dann sind mindestens drei Menschen einzubeziehen, meistens sogar ganze Netzwerke", interpretiert  Wolfgang Faber. "Unsere Arbeit beginnt bei klaren Anfragen von Eltern zum Entwicklungstand des Kindes bis  hin zur Gewalt in der Familie und selbstverletzendem Verhalten." Für ihn ist es ganz wichtig zu betonen: "Kein Kind und kein Jugendliche, die in einer akuten Notsituation bei uns klingeln und ein Gespräch brauchen, wird weggeschickt.  Auch wenn wir eine hohe Arbeitsdichte haben, diese Zeit für die Kontaktaufnahme nehmen wir uns." Sie erhalten sofort einen ersten Termin.  Nur zwei Prozent der Erwachsenen, die um Unterstützung bitten, müssen länger als zwei Monate warten.

Weitere Zahlen: 1.388 Beratungs"fälle" wurden im vergangene Jahr abgeschlossen. 23 Prozent der Beratungsarbeit  kam Familien mit Zuwanderungsgeschichte zugute -  darauf stellte sich die Caritas ein, indem sie  z. B. in Lippstadt eine Beraterin mit spanischem Migrationshintergrund einstellte. "In Werl leben viele Familien aus dem türkischen Raum, sie haben besondere Erwartungen an uns", berichtet Faber aus der Zeit, als er noch in der Marienstadt tätig war. Mit zwanzig Prozent der Beratungsarbeit werden Familien unterstützt, die vorrangig von Sozialleistungen leben. Der Löwenanteil der Arbeit aber wird den Fällen gewidmet, die in Zusammenhang mit Trennung und Scheidung (27 %) stehen oder in denen Alleinerziehende (26 %) Beratung und /oder Hilfe brauchen.  Das alles überschneidet sich natürlich.

Seit dem Ende der 90er-Jahre  hat sich der Bedarf nach qualifizierter Beratung  verdreifacht. Die steigende Sexualisierung der Lebenswelten, der Trend zur Individualisierung, die Flucht in die  Medien bis hin zum Cybermobbing, die steigende Zahl der hochstrittigen Scheidungsverfahren - das alles schlägt sich in Brüchen nieder, mit denen Kinder  und Jugendliche fertig werden müssen. Die EB Werl hat  da einen neuen Weg beschritten: Sie bietet  eine Online-Beratung an. Claudia Helmecke: "27 Kinder und Jugendliche haben sie im letzten Jahr genutzt.  Für sie ist das eine erste Anlaufstelle."

Neben der Beratungsarbeit, die u. a. vom Jugendämtern, Schulen, Betreuungseinrichtungen, Kinderärzten angeregt werden,  muss die Präventionsarbeit verstärkt werden. Da ist der tägliche Spagat in den EBs vorprogrammiert: "Je mehr Präventionsarbeit in den Beratungsstellen geleistet wird, umso länger müssen andere Menschen auf die Beratung warten", beschreibt Vorstand Thomas Becker die Situation. "Wir machen Projektarbeit seit Jahren und nehmen Jugendliche für mehrere Tage im Jahr aus dem Schulalltag heraus", macht Christian Welzel am Beispiel der  Rollen-Reflexionstage in Rüthen deutlich. "Dabei wird ein Vertrauensverhältnis aufgebaut, und die Jugendlichen erhalten eine Vorstellung davon, was möglich ist."  Das ist auch der Grund, warum Wolfgang Faber sich dafür einsetzt, dass Kommunen bei der benötigten Präventionsarbeit die Anbieter vor Ort bevorzugt. "Dann kennen die Teilnehmer die Gesichter und die Institutionen und wissen, an wen sie sich später wenden können. Alle von außerhalb, die sind dann weg."

Derzeit findet unter Leitung des Kreisjugendamtes ein Qualitätsdialog mit den vier kommunalen Jugendämtern im Kreis Soest statt. In diesem Rahmen wird auch über die Schwerpunktsetzungen der Erziehungsberatung als zentrales Hilfeangebot der Kinder- und Jugendhilfe entschieden. "Das ist ein offener und konstruktiver Dialog", sagt Vorstand Thomas Becker. "Wir haben viele Ideen, die wir einbringen."

nach oben

Beratung und Hilfe

  • Alte und kranke Menschen
  • Väter und Mütter
  • Junge Menschen
  • Kinder mit Behinderungen
  • Arbeitsmarktintegration
  • Wenn das Geld knapp ist
  • Flüchtlings- und Migrationsberatung
  • Unternehmenskooperation

Einrichtungen vor Ort

  • Anröchte
  • Bad Sassendorf
  • Ense
  • Erwitte
  • Geseke
  • Lippetal
  • Lippstadt
  • Lippstadt-Benninghausen
  • Lippstadt-Land
  • Möhnesee
  • Rüthen
  • Soest
  • Warstein
  • Welver
  • Werl
  • Wickede

Engagement und Spenden

  • Spenden und Stiften
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Bundesfreiwilligendienst

Pflegeschule CariCampus

  • Pflegeschule CariCampus

Wir über Uns

  • Struktur und Organisation
  • Jobs und Karriere
  • Pressearchiv
  • Schutzkonzept
  • Ihr Feedback ist erwünscht
  • Jobs und Karriere
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-soest.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-soest.de/impressum
Logo: Caritasverband für den Kreis Soest e.V.
Copyright © caritas 2025